Termine
Die Termine für 2022/2023 sind für folgende Tage geplant:
14.09.2023
Intraoralscan im Alltag
Achtung, neue Location! (siehe unten)
Referenten: ZTM Sascha Yilmaz & ZTM Jannik Illig
Vita
ZTM Sascha Yilmaz
Seit 2003 angestellt bei KPA Zahntechnik GmbH
2007 Abschluss der Ausbildung zum Zahntechniker
2011 cmd curricullum Zebris
2018 Zahntechnikermeister in Ffm
2023 Geschäftsführender Gesellschafter der KPA Zahntechnik GmbH, Tätigkeit im Labor Implantatgetragener Zahnersatz, Kombitechnik
Vita
ZTM Jannik Illig
Seit 2010 angestellt bei KPA Zahntechnik GmbH
2014 Abschluss der Ausbildung zum Zahntechniker
2018 Zahntechnikermeister in Ffm
2023 Geschäftsführender Gesellschafter der KPA Zahntechnik GmbH, Tätigkeit im Labor Ästhetischer Zahnersatz
KPA Zahntechnik GmbH
An der Fahrt 7, 55124 Mainz
Tel. 06131- 910 200,Fax. 06131- 910 208
Ort: Restaurant "benzoliver", Lannerstraße 16A, 55270 Ober-Olm
Der Kostenbeitrag für Imbissbuffet und Raum beläuft sich pro Person auf pauschal € 30,- Getränke werden exklusiv berechnet.
Uhrzeit: 19:30
anmelden15.06.2023
Interdisziplinäre Paradontologie
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. James Deschner |
Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
Augustusplatz 2, 55131 Mainz
Tel.: 06131-17-7247
Fax: 06131-17-477247
Email: james.deschner@uni-mainz.de
https://www.unimedizin-mainz.de/parodontologie
Lebenslauf Prof. James Deschner
- 1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin
- 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin
- 1997: Promotion, Freie Universität Berlin
- 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln
- seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
- 2002-2003: Postdoctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA
- 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA
- 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA
- 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn
- 2007: Habilitation, Universität Bonn
- 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn
- 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn
- 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn
- 2015-2016: DAAD-geförderte Forschungsaufenthalte an der University of Athens, Greece
- 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australia
- seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
- 2018-2019: DAAD-geförderte Forschungsaufenthalte an der SP State University - UNESP, Brazil
- 2019: ERASMUS-Gastdozent an der Ege University, Izmir, Turkey
- 2020: Visiting Academic, University of Sydney, Australia
- 2021: DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt an der Ege University, Izmir, Turkey
- seit 2021: Stellvertretender Prodekan Zahnmedizin, Universitätsmedizin Mainz
Ort:
La Siciliana/ Alte Heuerschule, Mainz-Hechtsheim
Der Kostenbeitrag für Bewirtung (Imbiss inkl. Tafelwasser) und Raum beläuft sich pro Person auf pauschal € 25,- und wird vor Beginn des Vortrages vom Personal eingesammelt. Sollte sich jemand verspäten und nach 20:00 Uhr kommen, bitte zuvor die Pauschale im Restaurant entrichten.
Uhrzeit: 19:30
13.04.2023
MIH und Praxisalltag
Referentin: Priv. Doz. Dr. med. dent. Birgül Azrak
Liebe Freundinnen und Freunde des AKMZ, gerne laden wir zu einem weiteren Treffen ein, bei dem es, wie schon durch die DGZMK vor fünf Jahren verlautbart, um eine „neue Volkskrankheit“ geht. Die weit verbreitete MIH stellt, je nach Schweregrad, unterschiedliche Anforderungen an uns. Da eine Prävention aufgrund ihrer noch immer unklaren Ätiologie ausscheidet, stehen intensive Prophylaxe und die Linderung ihrer Symptomatik, welche die Lebensqualität der Betroffenen sehr beeinträchtigen kann, im Vordergrund. Unsere Kollegin und AKMZ-Freundin, PD Dr. Birgül Azrak, Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde, hat sich freundlicherweise bereiterklärt, über diesen wichtigen Themenkomplex in unserem Arbeitskreis zu referieren. Wir danken ihr dafür sehr und freuen uns auf einen interessanten Abend! Mit den besten Grüßen Hartmut Lingelbach und Boris Henkel
Priv. Doz. Dr. med. dent. Birgül Azrak
Curriculum Vitae
Nach ihrem Zahnmedizinstudium (1984 bis 1989) und anschließende Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Istanbul war sie von 1991 bis 1993 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Prothetik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz tätig. Ab 1993 führte sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später als Oberärztin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendzahnheilkunde und Prophylaxe an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz fort. Nach ihrer Promotion im Jahr 1996 schloss sie 2010 ihre Habilitation an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ab. Seit 2008 ist sie selbstständig in eigener Praxis in Mainz und lehrt weiterhin an der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Kinderzahnheilkunde. Sie ist die wissenschaftliche Leiterin und Referentin des Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde an der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz.
Ort:
La Siciliana/ Alte Heuerschule, Mainz-Hechtsheim
Der Kostenbeitrag für Bewirtung (Imbiss inkl. Tafelwasser) und Raum beläuft sich pro Person auf pauschal € 25,- und wird vor Beginn des Vortrages vom Personal eingesammelt. Sollte sich jemand verspäten und nach 20:00 Uhr kommen, bitte zuvor die Pauschale im Restaurant entrichten.
Uhrzeit: 19:30
09.02.2023
Was bedeutet das für jeden von uns in der Praxis?
Referentin: Dr. Christine Erhardt, Vorstandsvorsitzende der KZV Rheinland-Pfalz
Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wurde am 20.10.2022 im Bundestag verabschiedet. Mit ihm wurden viele gesetzlich verankerte Bereiche des Gesundheitswesens neu geregelt. Für die Zahnheilkunde bedeutet dieses Gesetz vor allem einen massiven Rückschritt in der Versorgung von Parodontitis-Patienten, droht doch die damit verbundene Budgetierung, die im Jahr zuvor erzielte, deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Paro-Behandlung und Nachsorge zunichte zu machen. Die Verärgerung und Verunsicherung darüber sind groß und verständlich. Ein wichtiger Grund, unsere im vergangenen Jahr neu gewählte rheinland-pfälzische KZV-Vorsitzende Dr. Christine Erhardt einzuladen, damit sie uns ganz persönlich mit sachlichen Informationen Klarheit verschaffen kann. Wir danken schon jetzt für ihr kommen!
Dr. Christine Ehrhardt
Vita
1988 bis 1996 Klinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie (inkl. zwei Jahre Mutterschutz/Erziehungsurlaub)
Seit November 1996 Niedergelassen in Mainz
2004 Curriculum Parodontologie in Freiburg
Seit 2004 Tätigkeitsschwerpunkt PAR
Seit 2011 Gutachterin für ZE und PAR der KZV RLP
Seit 2017 Obergutachterin für ZE und PAR der KZV RLP
Seit 2018 Obergutachterin für PAR der KZBV
Seit 2014 PAR-Referentin der KZV-RLP
Mitglied im Ausschuss Neue PAR-Richtlinie der AG KZVen.
Seit Nov 2022 Vorstandsvorsitzende der KZV Rheinland-Pfalz
Ort:
La Siciliana da Franco / Alte Heuerschule
Heuerstrasse 14 a, 55130 Mainz-Hechtsheim
Uhrzeit: 19:30
08.12.2022
Unser traditionelles Gänseessen
Liebe Freundinnen und Freunde im AKMZ, traditionsgemäß laden wir Euch, sowie Eure Lebenspartnerinnen und Lebenspartner herzlich zu unserem gemütlichen vorweihnachtlichen Gansessen ein, das am
Donnerstag, den 08.12.2022 um 19:30 Uhr wieder in der
Traubenstube des Restaurants "Stein´s Traube"
Poststraße 4, 55126 Mainz-Finthen
stattfinden wird.
Wir treffen uns zunächst im Hof, wo uns ein winterlicher Aperitiv mit Fingerfood erwartet. Anschließend begeben wir uns in die Traubenstube für ein genüssliches Beisammensein.
Empfang mit Glühwein und Flammkuchen
Brust und Keule von der Bauerngans mit
Gewürzrotkraut / Finther Bratapfel / Kartoffelknödel /
Karamellmaronen / Orangenjus
Bitte um Rückmeldung bis zum 05.12.2022
Bitte testet Euch zuvor tagesaktuell. Danke!
Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Herzliche Grüße Boris Henkel und Hartmut Lingelbach
Rückblick 10.11.2022
Moderne kieferorthopädische Therapie
Referentin: Prof. Dr. med. dent. Christina Erbe (Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Liebe Freundinnen und Freunde des AKMZ,
gerne laden wir zu einem weiteren Treffen ein, bei dem es um moderne Kieferorthopädie geht. Wir danken schon jetzt Frau Prof. Dr. Christina Erbe, die seit 2021 Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie an unserer Mainzer Universität ist, und ihrem wissenschaftlichen Team für ihr sehr freundliches Angebot, uns mit ihrem Wissen zu bereichern und freuen uns auf reges Interesse!
Mit besten Grüßen
Boris Henkel und Hartmut Lingelbach
Bitte meldet Euch bis zum 08.11.2022 an.
Vita
1994
Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Justus-Liebig-Universität, Gießen
2003
Weiterbildungsassistentin in der Gemeinschaftspraxis für Kieferorthopädie, Dr. H. Gerken & Dr. V. Wittler, Mönchengladbach
2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität in der PolikliniK für Kieferorthopädie des Zentrums für ZMK-Heilkunde, Gießen; Direktor: Prof. Dr. S. Ruf und Promotion unter Direktor: Prof. Dr. H. Pancherz
2006
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Kieferorthopädie, Zentrum für ZMK-Krankheiten, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz; Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
2008
Oberärztin
2012
Zertifizierte Fortbildung „Schmerztherapie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion (AMKG)“
2019
Leitende Oberärztin und Stellvertreterin des Direktors
2020
Habilitation
2021
Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Unive
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kieferorthopädische Behandlung, vornehmlich mit Aligner-Therapie, bei Jugendlichen und Erwachsenen sowie interdisziplinäre Therapie, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Prothetik und Parodontologie und interdisziplinäre Schmerztherapie.
Klinische und experimentelle Studien, Grundlagenforschung zur orthodontischen Zahnbewegung, Wechselbeziehung zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie, Mundhygiene, skelettale Verankerung.
Ort:
La Siciliana da Franco / Alte Heuerschule
Heuerstrasse 14 a, 55130 Mainz-Hechtsheim
Uhrzeit: 19:30
Rückblick 29.09.2022
Meine Praxis - "für" und "wieder"
Referent: Marcus Koller (Vorsitzender der KZV Rheinland-Pfalz)
und
Referent: Marco Schneider (Finanzberater für Zahnärzte)
Liebe Freundinnen und Freunde des AKMZ,
die Existenz in eigener Praxis war in früheren Zeiten für uns als Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Regel vorgezeichnet. Heute ist dies keine Selbstverständlichkeit mehr. Das hat mehrere Gründe, über die es zu reden gilt. Aber auch warum es sich für viele von uns, trotz mancher Widrigkeiten, dennoch weiterhin lohnt, sich selbstständig zu machen, um sich so beruflich zu entfalten, sollte ebenso angesprochen werden. Mit profilierten Referenten diese wichtigen und spannenden Fragen zu beleuchten, ist das Thema unseres kommenden Treffens, wozu wir Euch alle sehr herzlich einladen!
Mit besten Grüßen
Hartmut Lingelbach und Boris Henkel
Bitte meldet Euch bis zum 27.09.2022 an.
Marcus Koller
Vita
nach Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn
eigene Praxis in Urbar nahe Koblenz und standespolitisches Engagement seit über zwei Jahrzehnten
seit 2017
im Vorstand der KZV-Rheinland-Pfalz
seit November 2020
Vorsitzender der KZV-Rheinland-Pfalz
Marco Schneider
Vita
Studium BWL
von 1999-2002
Selbstständiger Finanzberater seit 2002
mit den Schwerpunkten Existenzgründung und Praxisvermittlung
Kooperationspartner
des FVDZ und der LZK
Ort:
La Siciliana da Franco / Alte Heuerschule
Heuerstrasse 14 a, 55130 Mainz-Hechtsheim
Uhrzeit: 19:30
Rückblick 09.06.2022
Hat Darm Charme?
Referent: Prof. Dr. Dominik Faust
Liebe Freundinnen und Freunde des AKMZ,
als Zahnärztinnen und Zahnärzte befassen wir uns sonst lediglich mit der Eintrittspforte zu einem Wunderwerk der Natur. Unser Verdauungssystem ist ein perfekt gestaltetes Arrangement von Organen. Die aufgenommenen Nährstoffe passieren Stationen, die präzise miteinander abgestimmt sind, aufeinander folgen und deren Komplexität einzigartig ist. Blicken wir also im Wortsinn einmal tiefer und tauchen ein in diese faszinierende Welt.
Prof. Dr. Dominik Faust, ein erfahrener und äußerst profilierter Gastroenterologe, kann uns dabei in einem ebenso spannenden, wie informativen Vortrag wichtige Einblicke dazu vermitteln. Wir freuen uns, wenn wir mit diesem Abend wieder ein regelmäßiges Treffen eröffnen können!
Bitte meldet Euch bis zum 06.06.2022 an.
ACHTUNG: Neuer Veranstaltungsort!
La Siciliana da Franco / Alte Heuerschule
Heuerstrasse 14 a, 55130 Mainz-Hechtsheim
Parken: Im Innenhof kann leider nicht geparkt werden. Bitte Parkmöglichkeiten im Ortskern nutzen